Software
BOP - Ein Simulator für komplexe verfahrenstechnische Prozesse

Der Simulator BOP (Block-Orientierter Prozess-Simulator) ist ein Softwarepaket für die statische, dynamische und Monte-Carlo-Simulation komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Das Simulationskonzept von BOP basiert auf einem hierarchisch modularen Prozessmodell und ermöglicht einen effizienten Einsatz auf Parallelrechnern mit gemeinsamem Speicher.
ddfermi - drift diffusion simulation tool

ddfermi ist ein Software-Prototyp zur Simulation von Drift-Diffusionsvorgängen in klassischen und organischen Halbleitern. Zugrunde liegt eine Finite-Volumen-Diskretisierung der Halbleitergleichungen, bei der die Flüsse thermodynamisch konsistent approximiert werden.
ParMooN - Mathematik und objektorientierte Numerik

ParMooN löst Gleichungen der Strömungsmechanik, wie Konvektions-Diffusions-Gleichungen, inkompressible Navier-Stokes-Gleichungen und gekoppelte Systeme dieser Gleichungen, auf Basis von Finite-Elemente-Diskretisierung und impliziten Zeitschrittverfahren.
pdelib - eine FVM und FEM Toolbox für PDEs

Die Toolbox pdelib wurde für die numerische Lösung partieller Differentialgleichungen in einer, zwei und drei Raumdimensionen entwickelt. Sie enthält einen Gittergenerator, iterative und direkte Löser für Gleichungssysteme, ein Online-Grafikpaket sowie Schnittstellen zu Softwarepaketen anderer Institute und Firmen.
WIAS-TeSCA für die 2D- und 3D-Simulation von Halbleiterbauelementen

Das Programmsystem WIAS-TeSCA dient zur numerischen Simulation von Ladungs- und Energietransportvorgängen in Halbleiterstrukturen. Es basiert auf dem Drift-Diffusionsmodell und berücksichtigt eine Vielzahl zusätzlicher physikalischer Effekte, wie sie beim Betrieb spezieller mikro- und optoelektronischer Bauelemente auftreten.
TetGen - ein Gittergenerator für Delaunay-Tetraeder-Gitter

TetGen ist ein Programm zur Generierung von Tetraedergittern für dreidimensionale Gebiete. Die Hauptanwendung ist die Erzeugung von geeigneten Gittern für die numerische Lösung von partiellen Differentialgleichungen mit finite Volumen- und finite Element-Methoden. TetGen basiert auf Delaunay-Algorithmen, die theoretische Garantien für Gittergröße und -qualität erlauben.

Forschungsgruppen
- Partielle Differentialgleichungen
- Laserdynamik
- Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
- Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme
- Stochastische Systeme mit Wechselwirkung
- Stochastische Algorithmen und Nichtparametrische Statistik
- Thermodynamische Modellierung und Analyse von Phasenübergängen
- Nichtglatte Variationsprobleme und Operatorgleichungen