Die Gruppe arbeitet zu den folgenden anwendungsorientierten Forschungsthemen des WIAS:
Dynamik von Halbleiterlasern
Halbleiterlaser sind kompakte, effiziente und zuverlässige Lichtquellen und stellen Schlüsselkomponenten für zahlreiche, moderne technologische Anwendungen dar. In Abhängigkeit von den verwendeten Halbleitermaterialien sowie den Geometrien der Bauelemente weisen diese Lasersysteme eine Vielzahl komplexer dynamischer Zustände auf. Diesen liegen nichtlineare Prozesse und Bifurkationen zugrunde, die umfassend untersucht werden müssen. Erst durch deren Verständnis wird die Entwicklung neuer, anwendungsspezifischer Bauelemente möglich. [>> more]
Pulse in optisch nichtlinearen MedienGegenstand dieses Anwendungsthemas aus dem Bereich der extrem nichtlinearen Optik ist die Untersuchung und Beschreibung intensiver ultrakurzer Laserpulse in optischen Fasern. Im Mittelpunkt steht hierbei die Entwicklung neuer, numerisch effektiver Modelle, die die Ausbreitung und Stabilität dieser Pulse beschreiben und zugleich sowohl die zeitlich nichtlokale Medien-Response als auch physikalische Grundprinzipien korrekt berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung ist dabei u.a. das Kausalitätsprinzip, das zu den intrinsischen Kramers-Kronig-Beziehungen zwischen Dispersion und Dissipation führt. [>> more]

Forschungsgruppen
- Partielle Differentialgleichungen
- Laserdynamik
- Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
- Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme
- Stochastische Systeme mit Wechselwirkung
- Stochastische Algorithmen und Nichtparametrische Statistik
- Thermodynamische Modellierung und Analyse von Phasenübergängen
- Nichtglatte Variationsprobleme und Operatorgleichungen