Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik 40628     [P24 - 2SP]      Sommersemester 2014

Forschungsseminar "Mathematische Modelle der Photonik"

Donnerstag   16.00 Uhr   MO 39    WIAS

Veranstalter: Uwe Bandelow (WIAS), Lutz Recke (HU Mathematik), Hans-Jürgen Wünsche (HU Physik Photonik)




15.05.2014     kein Seminar wegen Workshop
Nonlinear Dynamics in Semiconductor Lasers

05.06.2014    PD Dr. Serhiy Yanchuk, Humboldt-Universität zu Berlin
From dynamics to lasers and back
Achtung das Seminar findet ausnahmsweise im Institut f�r Mathematik der Humboldt-Universit�t statt.
Adresse: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin, Humboldt-Kabinett, 1.Etg.


03.07.2014     Heike Christopher, Humboldt-Universität zu Berlin und Ferdinand-Braun-Institut
Highly stable mode-locked diode laser system for precision comparisons in microgravity

17.07.2014    Ingo Fischer, IFISC (UIB-CSIC), Palma de Mallorca
Reservoir computing with semiconductor lasers: Exploiting the dimensionality of delay systems


WS 13/14     SS 2013     WS 12/13     SS 2012     WS 11/12     SS 2011     WS 10/11     SS 2010     WS 09/10     SS 2009     WS 08/09     SS 2008     WS 07/08     SS 2007     WS 06/07     SS 2006     WS 05/06     SS 2005     WS 04/05     SS 2004     WS 03/04     SS 2003     WS 02/03     SS 2002     WS 01/02    



Einschreibung: Studierende, welche dieses Seminar fuer Modul P24 abrechnen moechten, bitte einschreiben per email an ede@physik.hu-berlin.de

Betreff/subject: MathPho
Name, Imm.-Nr., Studiengang

Die Email-Adresse des Absenders wird von mir gespeichert und fuer das Versenden eventueller Mitteilungen genutzt, falls dem nicht ausdruecklich widersprochen wird. Einschreibungen k�nnen auf gleichem Wege zurueckgenommen werden.

Empfehlung falls mit Folien vorgetragen wird (also nicht mit Kreide an Tafel, was natürlich vollwertige akademische Methode bleibt):
- die Folien in Englisch
- die Vorträge auch, falls man sich hinreichend klar ausdrücken kann
  (Seminarteilnehmer mit anderer Muttersprache verstehen oft besser deutsch, then we German us in English express do.)
- vielleicht den beamer nutzen und resultierende bessere Darstellungsmöglichkeiten (movies)
- Folien nach dem Vortrag möglichst ins Netz stellen lassen (s.o. unter Folien)