Veranstalter: Lutz Recke, HU, Institut f. Mathematik
Klaus Schneider, WIAS
Hans-Jürgen Wünsche, HU, Physik, Photonik
Teilnehmer: erfreulich viele Studenten bzw. Kollegen aus diesen Institutionen,
dem Sfb555 sowie dem FBH und HHI
Hinter den Vorträgen stehen meist Autorengruppen, wer das ist, wird
der jeweilige Vortragende (hoffentlich) verraten.
s. auch ganz unten: Folien und Studenten
neu ab 3.7.02: Folien
Do 16.15 Uhr WIAS 4. Stock
18.04. getrennte Veranstaltungen Mathematik
/ Physik
(leider
sind in den Vorlesungsverzeichnissen Mathe u Physik verschiedene Räume
angegeben, so dass wir an diesem Tage die Studierenden getrennt "einsammeln")
25.04. Diskussion des Vortragsprogramms
02.05. aus verschiedenen Gruenden fehlen viele, deshalb kein Seminar
09.05. Himmelfahrt
16.05. Kolloquim "Laser with Active Feedback Section" Beginn schon 15:15
Jan
Sieber (WIAS)
Bifurcation
analysis for lasers with active feedback
Stefan
Bauer (HHI)
Lasers
with active feedback: simulation & experiment
Alexander
Betke (HU)
Measurement
of the refractory time of an excitable laser with active feedback
23.05. Nikolay Korneyev (HU)
Noise
induced multipulses of an excitable laser
30.05. verschoben auf 4.7. wegen Krankheit d. Vortragenden
06.06. Uwe Bandelow (WIAS)
Simulation
of intrinsic dynamics of quantum well lasers with TeSCA I
13.06. Rolf Huenlich (WIAS)
Simulation
of intrinsic dynamics of quantum well lasers with TeSCA II
20.06. Katrin Paschke (FBH)
Alfa-DFB
laser: theory and experiment of stationaery state
27.06. Mindaugas Radziunas (HU & WIAS)
Stationary
state analysis of traveling wave model for multisection semiconductor lasers
04.07. L. Schimansky-Geier (HUB)
Theory of stochastic processes (Tutorial)
11.07. 1 studentischer Vortrag (Thema wird noch festgelegt)
18.07. Hans-Jürgen Wünsche (HU & HHI)
Dynamics of Multisection DFB Lasers: Theory - Control - Application
Empfehlung falls mit Folien vorgetragen
wird (also nicht mit Kreide an Tafel, was natürlich vollwertige akademische
Methode bleibt):
- die Folien in Englisch
- die Vorträge auch, falls man sich hinreichend klar ausdrücken
kann
(Seminarteilnehmer mit anderer Muttersprache verstehen oft besser
deutsch, then we German us in English express do.)
- vielleicht den beamer nutzen und resultierende bessere Darstellungsmöglichkeiten
(movies)
- Folien nach dem Vortrag möglichst ins Netz stellen
(entweder mir den file schicken, oder auf den eigenen server
und ich mache einen link hinter dem Vortrag im Programm, erwünschten
Grad der Geheimhaltung mitteilen)
Umgang mit Studierenden: mich haben verschiedentlich Studierende höherer Semester gefragt, ob sie teilnehmen können und auch Schein mit Note bekommen, oder ob das nur für schon diplomierte usw. Forscher ist. Meine Position ist: Studierende des Hauptstudiums haben Vorrang bei der Vergabe von Vortragsthemen, für einen benoteten Schein müssen sie regelmäßig teilnehmen und einen Vortrag halten. Und bei der Themenstellung sowie dem Ringen um das Verstehen unserer anderen Vorträge werden sie liebevoll betreut, versteht sich. Macht vielleicht etwas mehr Mühe als ein reines Lehrseminar, bietet dafür gratis Einblick in die spannenden Wege aktueller Forschung.