Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik 31 765  Forschungsseminar "Mathematische Modelle der Photonik" (WS 2004/05)
jeweils Do  16.15 Uhr WIAS Erdgeschoss

Veranstalter: Lutz Recke (HU Mathematik), Klaus Schneider (WIAS), Matthias Wolfrum (WIAS), Hans-Jürgen Wünsche (HU Physik Photonik)

16.09. Michel Nizette (Uni Libre de Bruxelles)
Stability of square oscillations in delayed-feedback electro-optical systems
 
21.10. Alexander Balanov ( Lancaster University )
Delayed feedback control of chaotic and stochastic oscillations
 
28.10. Mindaugas Radziunas (WIAS)
Numerical bifurcation analysis of multisection semiconductor lasers   slides
 
04.11. Forschungsseminar Optik/Photonik Adlershof

 
18.11 Hartmut Erzgraeber, Bernd Krauskopf, Daan Lenstra (Vrije Universiteit Amsterdam & University of Bristol)
Compound laser modes in delay coupled semiconductor lasers
(gemeinsam mit Forschungsseminar Optik/Photonik)
 
19.11. Symposium des Sfb 555 in Dahlem
Schuster: Lernen und Kontrolle in evolutionären Spielen
Beato: Control of noise-induced patterns in 1D excitable systems
Rosenblum & Pikovsky: Controlling synchrony in ensembles of globally coupled oscillators

25.11. Hans Wenzel (FBH Berlin)
High power DFB laser: modelling and experiments
 
02.12. Forschungsseminar Optik/Photonik Adlershof

 
09.12 Bernd Huettl, R.Kaiser, S.Fidorra, H.Heidrich, Ch.Kindel, W. Rehbein, H. Stolpe (HHI Berlin)
Recent Improvements on 40 GHz Mode-Locked Lasers
 
16.12. Forschungsseminar Optik/Photonik Adlershof

 
13.01. Forschungsseminar Optik/Photonik Adlershof

 
19.01. Forschungsseminar Optik/Photonik Adlershof

 
03.02. Forschungsseminar Optik/Photonik Adlershof

 
10.02. M. Radziunas et al....
Weiterentwicklung von LDSL
  contributions:      2002     radziunas     wenzel

17.02. Minisymposium "Laser + Resonator"

Vasile Tronciu (TU Moldawa & WIAS)
Resonant coupling of a semiconductor laser to a Fabry-Perot resonator

Mindaugas Radziunas (WIAS)
Stability of continuous wave states in semiconductor laser with external resonator


Vormerkungen SS05:

14.04.05 Serhiy Yanchuk: "Lang-Kobayashi model with large delay"


siehe auch Seminar Selbstorganisation in komplexen nichtlinearen Systemen   (TU Physik Hörsaal PN 731, Donnerstag 16.00 Uhr)

Empfehlung falls mit Folien vorgetragen wird (also nicht mit Kreide an Tafel, was natürlich vollwertige akademische Methode bleibt):
- die Folien in Englisch
- die Vorträge auch, falls man sich hinreichend klar ausdrücken kann
  (Seminarteilnehmer mit anderer Muttersprache verstehen oft besser deutsch, then we German us in English express do.)
- vielleicht den beamer nutzen und resultierende bessere Darstellungsmöglichkeiten (movies)
- Folien nach dem Vortrag möglichst ins Netz stellen lassen (s.o. unter Folien)

Umgang mit Studierenden: mich haben verschiedentlich Studierende höherer Semester gefragt, ob sie teilnehmen können und auch Schein mit Note bekommen, oder ob das nur für schon diplomierte usw. Forscher ist. Meine Position ist: Studierende des Hauptstudiums haben Vorrang bei der Vergabe von Vortragsthemen, für einen benoteten Schein müssen sie regelmäßig teilnehmen und einen Vortrag halten. Und bei der Themenstellung sowie dem Ringen um das Verstehen unserer anderen Vorträge werden sie liebevoll betreut, versteht sich. Macht vielleicht etwas mehr Mühe als ein reines Lehrseminar, bietet dafür gratis Einblick in die spannenden Wege aktueller Forschung.