Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik 31 869  Forschungsseminar "Mathematische Modelle der Photonik" (WS 07/08)
Donnerstag   16.15 Uhr   WIAS

Veranstalter: Uwe Bandelow (WIAS), Lutz Recke (HU Mathematik), Fritz Henneberger (HU Physik Photonik)
Hans-Jürgen Wünsche (HU Physik Photonik)



18.10.    A. B. Bhattacharjee (MPI f. Physik komplexer Systeme, Dresden)
Bose-Einstein Condensates in Optical Lattices

25.10.    B. K. Goswami (BARC Mumbai, India)
Self-similarity in multistability - a possible universal feature

29.10.Dr. H. Wenzel (FBH Berlin)       WIAS - INSTITUTSKOLLOQUIUM Mo 17 Uhr
High-brightness diode lasers - achievements and challenges

15.11. Alexios Beveratos (LPN-CNRS, Marcoussis, France)
Quantum dots in photonic crystal cavities: From single photon to the nanolaser
in Optik/Photonik Kolloquium der HU, Raum 805 Hausvogteiplatz 5-7

16.12. Sfb 555: Ertl-Symmposium

19.-21.11.   Workshop
NONLINEAR DYNAMICS IN SEMICONDUCTOR LASERS

22.11. Frank Schmidt (ZIB)     15:00 Uhr
Adaptive finite element methods for optical device design
in Optik/Photonik Kolloquium der HU, Raum 805 Hausvogteiplatz 5-7

22.11. Britta Heubeck (U Erlangen-Nürnberg)     16:30 Uhr im WIAS
A new Simulation Technique for the Optical Wave in Distributed Feedback Lasers

29.11. Raimondas Ciegis (Technical University Vilnius, Litauen)
Analysis of upwind and high-resolution schemes for solving convection dominated problems in porous media

13.12. Evgeny A. Viktorov (Université Libre de Bruxelles)
Modelocking in quantum dash lasers

10.01. Igor Kannatsikov (TU Berlin)
The short pulse equation, its generalizations, and multisymplectic integrators

31.01. Hans Wenzel (FBH Berlin)
Thermal lensing in high-power ridge-waveguide lasers

07.02. John Dudley (Uni Besançon)     10:00 ! R.406
Continual surprises in supercontinuum generation




siehe auch Seminare
Self-Organization in Complex Nonlinear Systems
Optik/Photonik Kolloquium

Empfehlung falls mit Folien vorgetragen wird (also nicht mit Kreide an Tafel, was natürlich vollwertige akademische Methode bleibt):
- die Folien in Englisch
- die Vorträge auch, falls man sich hinreichend klar ausdrücken kann
  (Seminarteilnehmer mit anderer Muttersprache verstehen oft besser deutsch, then we German us in English express do.)
- vielleicht den beamer nutzen und resultierende bessere Darstellungsmöglichkeiten (movies)
- Folien nach dem Vortrag möglichst ins Netz stellen lassen (s.o. unter Folien)

Umgang mit Studierenden: mich (HJW) haben verschiedentlich Studierende höherer Semester gefragt, ob sie teilnehmen können und auch Schein mit Note bekommen, oder ob das nur für schon diplomierte usw. Forscher ist. Meine Position ist: Studierende des Hauptstudiums haben Vorrang bei der Vergabe von Vortragsthemen, für einen benoteten Schein müssen sie regelmäßig teilnehmen und einen Vortrag halten. Und bei der Themenstellung sowie dem Ringen um das Verstehen unserer anderen Vorträge werden sie liebevoll betreut, versteht sich. Macht vielleicht etwas mehr Mühe als ein reines Lehrseminar, bietet dafür gratis Einblick in die spannenden Wege aktueller Forschung.