 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kooperation: W. Geiger (Universität GH Essen)
Beschreibung der Forschungsarbeit: Für die Modellierung von Transportvorgängen mit Massenaustausch in porösen Stoffen sind zwei grundlegende Schritte notwendig:
* die Struktur der Massenquellen für verschiedene Austauschmechanismen muß gefunden werden (z. B. heterogene chemische Reaktionen, Ablagerungen von Schadstoffen),
* die Stoffparameter für das neue Modell müssen bestimmt werden.
Die zweite Frage wurde mit Hilfe der analytischen und numerischen Simulationen untersucht. Die Kopplungseffekte im zweikomponentigen Körper wurden sowohl für kleine als auch große Verzerrungen analysiert. Im stationären Fall sind die folgenden Felder zu bestimmen:
         - Massendichte des Fluids,
 - Massendichte des Fluids,
         - Geschwindigkeit des Fluids,
 - Geschwindigkeit des Fluids,
         - Deformationsgradient des Skeletts,
 - Deformationsgradient des Skeletts,
n - Porosität.
Die Geschwindigkeit des Skeletts ist gleich Null. Diese Felder erfüllen die folgenden Feldgleichungen

 ,
,  die partiellen Spannungen der Komponenten und n0 die
Anfangsporosität bezeichnen.  Außer
 die partiellen Spannungen der Komponenten und n0 die
Anfangsporosität bezeichnen.  Außer  ,
,  und
 und  enthält das Modell die zusätzliche Kopplungskonstante
enthält das Modell die zusätzliche Kopplungskonstante  und die
Konstante
 und die
Konstante  , welche die Ausfuhr des Fluids durch den freien Rand
beschreiben. Die letzte Aufgabe - die Formulierung des
Randwertproblems für die durchlässigen Ränder des porösen
Körpers - wurde bereits ausführlich bearbeitet.
, welche die Ausfuhr des Fluids durch den freien Rand
beschreiben. Die letzte Aufgabe - die Formulierung des
Randwertproblems für die durchlässigen Ränder des porösen
Körpers - wurde bereits ausführlich bearbeitet.
Die analytischen Lösungen für den axialsymmetrischen linearen Fall
eines Zylinders wurden gefunden. Die Ergebnisse werden für die
Beschreibung des Massenaustausches zwischen dem Kohlenstoffmantel und
Siliziumgas in Kristallzuchtaufgaben benutzt. Eine ähnliche
nichtlineare Aufgabe für große Verzerrungen wurde mit Hilfe der
Störungsmethode numerisch analysiert. Die Ergebnisse für
Stoffkonstanten werden in der Analyse der Stoßwellen in biologischen
Geweben (siehe: Projekt ,,Schallwellen und Stoßwellen in porösen Körpern``)
angewandt. Besonders wichtig ist hier die Bestimmung der
Relaxationszeit ( für biologische Gewebe), die
die Änderung der Porosität und demzufolge die Dämpfung der Wellen
stark beeinflußt.
 für biologische Gewebe), die
die Änderung der Porosität und demzufolge die Dämpfung der Wellen
stark beeinflußt.
Projektliteratur:
 
 
 
 
 
 
 
 
