next up previous contents
Next: Rechentechnik Up: Previous: Verbundvorhaben,Nutzung naturwissenschaftlich-technischer

Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für mathematische Institute in der Bundesrepublik Deutschland (DMV-Projekt)

Bearbeiter: Thomas Cierzynski, Fachinformationsbeauftragter; Helga Rothkirch, Leiterin der Bibliothek

Kooperation: Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), Projektträger ,,Fachinformation`` bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB), FIZ Karlsruhe/STN International, IuK-Kommissionen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Gesellschaft für Informatik (GI)

Beschreibung der Forschungsarbeit:

Überblicksartige Beschreibung der Wirkung des Projekts, an dem wir bis Ende 1993 gefördert mitgearbeitet haben und ab 1994 (durch Überwechseln in das NDF-Projekt) als assoziierter Teilnehmer:

Das Projekt wurde von Februar 1992 bis August 1992 vorbereitet. Es hat in den 3 Jahren vom 1.9.92 bis 31.8.95 zu ganz erheblichen Aktivitäten bei allen Teilnehmern geführt und damit sowohl wesentliche Erfolge im Hinblick auf das ursprüngliche Projektziel als auch einen beschleunigten Aufbruch in das angehende Informationszeitalter bewirkt.

Bereits innerhalb des ersten Projektjahres war die Erkenntnis dominant, daß unter Berücksichtigung vieler Faktoren innerhalb der wissenschaftlichen Information und ihrer Infrastruktur weitaus mehr zu konzipieren und zu lösen ist: Die Kette bzw. der Ring vom Informationserzeuger bis zum Nutzer enthält zuviele konflikthafte Partnerschaften (inzwischen fast Gegnerschaften), die auf technischen und wirtschaftlichen Unverträglichkeiten beruhen. Daher funktioniert das traditionelle System, das die wissenschaftlichen Erkenntnisse verbreitet und nutzbar macht, nicht mehr. Die gemeinsame Erkenntnis wurde manifest, daß Teillösungen nicht ausreichen, sondern daß eine grundlegende Innovation des Gesamtsystems unter Einbeziehung aller Beteiligten (Wissenschaftler als Informationserzeuger, Verlage, Fachinformationszentren, Bibliotheken, Hard- und Softwarebranche, Telekommunikation, Politik, Wirtschafts- und Rechtsinstanzen, Wissenschaftler als Informationsnutzer) und unter Berücksichtigung aller Randbedingungen anzustreben ist.

Im Umfeld der Projektleitung wurde die Idee ausgearbeitet, sobald als möglich Neuentstehendes den technologischen Möglichkeiten und dem Bedarf entsprechend, dabei verteilt, aber kompatibel zu gestalten und bei Bedarf Älteres auf dieses Niveau zu transformieren.

Die Findung und Realisierung geeigneter Informations- und Kommunikationsstrukturen (IuK) ist kompliziert, komplex, aufwendig und im Ergebnis noch unabsehbar. Von grundsätzlicherer Bedeutung ist jedoch die erwähnte Gesamtsicht.

Der Charakter eines umfassenden und verteilten Systems, die Vielfalt der Komponenten und der hohe Aufwand bedingen bereits die koordinierte Konzeption und die möglichst vielfache Nutzung.

Aus dieser Logik erwuchs die Konsequenz, daß sich in Deutschland vier benachbarte wissenschaftliche Fachgesellschaften (der Gebiete Physik, Mathematik, Chemie und Informatik) vertraglich auf Kooperation festgelegt haben.

Die Vorreiterrolle haben in diesem gesamten Prozeß die DMV und die Projektleitung gespielt. Es wurden eine Reihe abgestimmter Versionen für den Entwurf eines ,,Verteilten Informationssystems für die Mathematik`` (Math-Net) erarbeitet und diskutiert.

Vor dem Abschluß des DMV-Projektes (und bereits analog in den benachbarten Fachgesellschaften) wurden aus dem ,,Forum der Fachinformationsbeauftragten`` Vertreter zu einer IuK--Kommission der DMV bestimmt.

Für das WIAS hat die Mitarbeit im Projekt und im Forum wichtige Ergebnisse gebracht:

Der von der Fachinformation betreute Hyper-G-Server, der mit dem Browser Harmony (Unix-Clients) bzw. Amadeus (PC-Clients), aber auch aus der WWW-Welt via Netscape oder Mosaic erreichbar ist, enthält u.a. Informationen zum Institutsprofil, zu Publikationen und Veranstaltungen (siehe Abbildung).

Projektliteratur:

  1. T. Cierzynski: Neue Aspekte und Tools der Informationsvermittlung mittels globaler elektronischer Netzwerke in der Mathematik, Berlin, Weierstraß-Institut, 1995 (Vortrag und interner Bericht).



next up previous contents
Next: Rechentechnik Up: Previous: Verbundvorhaben,Nutzung naturwissenschaftlich-technischer



Group_of_Office
Mon May 13 20:25:53 MET DST 1996