|   | 
| Modelling and simulation
of power devices for
high-voltage integrated circuits |  | 
S C H L U S S B E R I C H T
 
Rolf Hünlich, Günter Albinus, Herbert Gajewski,
Annegret Glitzky, Jens A. Griepentrog, Wilfried Röpke
Weierstraß-Institut für Angewandte  Analysis und 
Stochastik
Mohrenstraße 39, D-10117 Berlin
13. Dezember 2000
 
 
 
Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde 
mit Mitteln
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem 
Förderkennzeichen 03HU7FV1/0 gefördert. Die Verantwortung
für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Zusammenfassung
Beim Entwurf von hochsperrenden Bauelementen für Schaltkreise der
Leistungselektronik haben sich Technologie- und Bauelementesimulation
als wichtige Hilfsmittel erwiesen. Die technologische Weiterentwicklung
erfordert ein Überdenken der zugrunde liegenden 
Modellgleichungen, eine verstärkte mathematische Behandlung der 
Modellprobleme und vor allem eine ständige Weiterentwicklung der 
Simulationsprogramme. Hauptziel des Vorhabens war die Erweiterung
des Bauelementesimulators WIAS-TeSCA durch eine
thermodynamisch fundierte Kopplung des
Drift-Diffusionsmodells mit der Wärmeleitungsgleichung, da thermische
und thermoelektrische Effekte in Leistungsbauelementen von Bedeutung
sind. Industrieller Verbundpartner ist die Firma
alpha microelectronics gmbh Frankfurt (Oder). Diese Firma
entwickelt kundenspezifische Schaltkreise für Hochspannungsanwendungen. 
Transistoren aus solchen Schaltkreisen dienten als Testobjekte für
unsere Entwicklungsarbeiten. Nach Abschluss des Vorhabens hat
WIAS-TeSCA einen solchen Stand erreicht, dass verschiedene 
Hochspannungs-Transistoren effektiv simuliert werden können. Derartige 
Simulationen haben
die Entwicklungsarbeiten der Firma erfolgreich unterstützt.
Eine weitere Zielstellung bestand in der Fortführung der mathematischen
Analyse der Modellgleichungen. Sowohl für eine Variante 
des in WIAS-TeSCA implementierten thermodynamischen
Energiemodells als auch für Paardiffusionsmodelle, die für die
Halbleitertechnologie relevant sind, wurden neue Resultate erzielt.
Dabei musste die Tatsache berücksichtigt werden, dass es sich hier
durchweg um Aufgaben mit nichtglatten Daten handelt.
1. Aufgabenstellung
Beim Entwurf von hochsperrenden Bauelementen für Schaltkreise der
Leistungselektronik haben sich Technologie- und Bauelementesimulation
als wichtige Hilfsmittel erwiesen. Der Einsatz neuer Wirkprinzipien,
neuer Materialien oder neuer technologischer Verfahren 
erfordert das Aktualisieren der zugrunde liegenden 
Modellgleichungen, eine verstärkte mathematische Behandlung der 
Modellprobleme und vor allem eine ständige Weiterentwicklung der 
eingesetzten
Simulationsprogramme. Hauptziel des Vorhabens war die Erweiterung
des am WIAS entwickelten Bauelementesimulators 
WIAS-TeSCA 
durch eine
thermodynamisch fundierte Kopplung des
Drift-Diffusionsmodells mit der Wärmeleitungsgleichung, da thermische
und thermoelektrische Effekte in Leistungsbauelementen von Bedeutung
sind.
Industrieller Verbundpartner war die Firma
alpha microelectronics gmbh Frankfurt (Oder). Diese Firma
entwickelt kundenspezifische Schaltkreise für Hochspannungsanwendungen. 
Einzelne Bauelemente  aus solchen Schaltkreisen dienten als Testobjekte für
unsere Entwicklungsarbeiten an WIAS-TeSCA.
Aus der grundsätzlichen Zielstellung leiteten sich weitere 
Aufgaben ab. Erstens mussten Modellgleichungen gefunden 
und so aufgearbeitet werden, dass sich mathematisch korrekte 
Problemstellungen ergeben. Hier wurde angestrebt, ein thermodynamisches
Energiemodell zu finden, das wesentliche Eigenschaften von
Halbleitermaterialien widerspiegelt. 
Zweitens ging es um die 
mathematische Analyse der Modellgleichungen, die der 
Bauelemente- oder Technologiesimulation zugrunde liegen. Prinzipiell
handelt es sich hierbei um ein System von nichtlinearen
partiellen Differentialgleichungen zur Beschreibung des
Stoff-, Ladungs- und Energietransports in heterogenen Strukturen.  
Hier wurde angestrebt, neue Aussagen zu qualitativen
Eigenschaften dieses Gleichungssystems zu gewinnen.
2. Ablauf des Vorhabens
Bezüglich der Weiterentwicklung und des Einsatzes 
des Bauelementesimulators
WIAS-TeSCA wurde an folgenden Teilaufgaben gearbeitet:
- 
Untersuchungen zur physikalischen und mathematischen Modellierung,
- 
Implementierung der Wärmeleitungsgleichung in das Programmsystem,
- 
Test an einfachen Strukturen,
- 
Erarbeitung von Aussagen zur Gültigkeit und
Verbesserung der Modelle,
- 
Berechnung von Kennlinien für verschiedene, 
von der Partnerfirma
entwickelte Bauelementestrukturen, Vergleich mit experimentellen
Daten,
- 
Aussagen zum Durchbruchverhalten der Bauelemente,
- 
Aussagen zur Auswirkung thermischer und thermoelektrischer Effekte.
Die Bearbeitung dieser Aufgaben erstreckte sich 
mit unterschiedlicher Wichtung über die gesamte
Laufzeit des Projektes, wobei aktuelle Fragestellungen der
Partnerfirma vorrangig behandelt worden sind.
Auch die analytischen Untersuchungen zu den Gleichungssystemen
aus der Bauelemente- bzw. Technologiemodellierung wurden
kontinuierlich vorangetrieben. Die Ergebnisse fanden 
ihren Niederschlag in einer
inzwischen abgeschlossenen Dissertation sowie in einigen 
Veröffentlichungen (vgl. Abschn. 6).
3. Zusammenarbeit mit anderen Stellen
Zwischen den Bearbeitern des Projekts und den Kollegen 
W. Pfau, J. Knopke, R. Rothe der Firma alpha microelectronics gmbh 
fanden regelmäßige Arbeitstreffen statt, in denen Fragen, die
für beide Seiten von Interesse waren, erörtert wurden. In Fragen
zur Halbleiterphysik war B. Heinemann, Institut für Halbleiterphysik
Frankfurt (Oder) GmbH, ein wichtiger Kooperationspartner.
Diskussionspartner zu mathematischen Fragestellungen waren K. Gröger,
L. Recke, Humboldt-Universität zu Berlin, und W. Merz, Technische
Universität München.
4. Darstellung der erzielten Ergebnisse
Die erzielten Ergebnisse werden in den folgenden Darstellungen
ausführlich beschrieben.
- 1.
- W. Röpke, R. Hünlich, H. Gajewski
 
 Simulation von Leistungstransistoren mit WIAS-TeSCA
 
 In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, in welchen Punkten 
  der  Bauelementesimulator WIAS-TeSCA weiterentwickelt werden
  musste, um verschiedene Leistungstransistoren aus den Schaltkreisen
  des  Verbundpartners erfolgreich simulieren zu können. 
  Nach Abschluss des Vorhabens hat
  WIAS-TeSCA nun einen solchen Stand erreicht, dass 
  dies in effektiver Weise möglich ist.
  An einigen Beispielen wird gezeigt, wie 
  Simulationen
  die Entwicklungsarbeiten der Firma erfolgreich unterstützt haben.
  Da hier firmenspezifische Dinge
  eine Rolle spielen, ist dieser Teil des Berichts vertraulich
  zu behandeln.
 
 
- 2.
- R. Hünlich, G. Albinus, H. Gajewski,
  A. Glitzky, W. Röpke, J. Knopke
 
 Modelling and simulation of power devices 
  for high-voltage 
  integrated circuits
 
 Dies ist eine zusammenfassende Darstellung, die als Veröffentlichung
  der Ergebnisse des Vorhabens geplant ist. Am Beispiel eines für den 
  Verbundpartner 
  relevanten Leistungstransistors wird gezeigt, wie der weiterentwickelte 
  Bauelementesimulator WIAS-TeSCA eingesetzt worden ist, um
  den Transistor zu optimieren. Darüberhinaus wird kurz auf die
  Modellgleichungen eingegangen, die  
  einer Bauelemente- bzw. Technologiesimulation zugrunde liegen 
   (thermodynamisches Energiemodell bzw.
  Paardiffusionsmodell). Ergebnisse zur analytischen 
  Behandlung dieser Gleichungen werden zitiert.
 
 
- 3.
- G. Albinus, H. Gajewski, R. Hünlich
 
 Thermodynamic design of energy models of semiconductor devices
 
 Grundlage für die Weiterentwicklung von WIAS-TeSCA war
  die Bereitstellung eines thermodynamisch fundierten Energiemodells.
  Hier ist es gelungen, ausgehend von einem Ansatz für die Dichte
  der freien Energie, ein System von Evolutionsgleichungen für
  verschiedene Varianten von Energiemodellen aufzustellen, die
  insbesondere Boltzmann- oder Fermi-Dirac-Statistik, nichtparabolische
  Bandstrukturen, die Kinetik tiefer Störstellen, 
  unterschiedliche Ladungsträgertemperaturen sowie die Einbindung der
  nichtlokalen elektrostatischen Wechselwirkung umfassen. Diese Modelle
  genügen den Hauptsätzen der Thermodynamik in ihrer differentiellen
  bzw. integralen Form. Bei der Implementierung in WIAS-TeSCA
  wurde darauf geachtet, die Zeit- und Ortsdiskretisierungen so
  vorzunehmen, dass die diskreten Gleichungen ebenfalls den
  Hauptsätzen der Thermodynamik genügen.
 
 
- 4.
- J. A. Griepentrog
 
 Anwendung des Satzes über Implizite Funktionen
   auf ein Energiemodell
 
 Dieser Beitrag stellt Resultate der mathematischen Analyse eines
  vereinfachten stationären Energiemodells zusammen. Hierbei handelt
  es sich um ein System von nichtlinearen elliptischen 
  Differentialgleichungen mit nichtglatten Daten. Zur Behandlung dieser
  Aufgabe (im dreidimensionalen Fall) mußte die Regularitätstheorie
  für lineare elliptische Differentialgleichungen mit nichtglatten
  Daten weiterentwickelt werden, was u.a. Gegenstand der 
  Dissertation  
  des Autors war. Es zeigt sich, dass in einer geeigneten Skala
  von Sobolev-Campanato-Räumen der Satz über Implizite Funktionen
  angewendet werden kann, um die eindeutige Lösbarkeit der nichtlinearen
  Aufgabe in einer Umgebung des thermodyamischen Gleichgewichts
  nachzuweisen.
 
 
- 5.
- A. Glitzky, R. Hünlich
 
 Global properties of pair diffusion models
 
 Um technologische Prozesse bei der Herstellung von 
  Bauelementen simulieren zu können, braucht  man Modelle für die
  Umverteilung der Dotanden bei einer Hochtemperaturbelastung der
  Trägerscheibe.
  Gegenwärtig werden verschiedene Paardiffusionsmodelle diskutiert, die insbesondere
  auch die Kinetik von Punktdefekten einschließen. 
  Entsprechende Modellgleichungen bestehen im isothermen Fall aus 
  Reaktions-Drift-Diffusionsgleichungen
  für mobile Teilchen, Reaktionsgleichungen für immobile Teilchen sowie
  einer nichtlinearen Poissongleichung, die wiederum in Heterostrukturen
  zu betrachten sind. 
  Für dieses Gleichungssystem
  werden eine Reihe wichtiger qualitativer Eigenschaften bewiesen. 
  Ausgehend von Abschätzungen für die freie Energie, die mit Methoden der konvexen
  Analysis gewonnen werden, lassen sich mit Moser-Iteration globale
  Schranken nachweisen. 
  Abschließend werden Aussagen zum asymptotischen Verhalten 
  begründet.
5. Verwertbarkeit der Ergebnisse
Das im Verlaufe des Vorhabens weiterentwickelte Simulationsprogramm
WIAS-TeSCA steht allen Nutzern, die die neue Version erhalten,
zur Verfügung. Die Einbeziehung der Wärmeleitungsgleichung ist nicht
nur für die Leistungselektronik von Bedeutung, sondern auch für
andere Gebiete der Mikro-, Nano- und 
Optoelektronik (siehe z. B. 
hier).
Bezüglich der mathematischen Untersuchung der hier betrachteten
Systeme von nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen 
mit nichtglatten Daten wurden neue Ergebnisse 
erzielt und veröffentlicht, die Ausgangspunkt für die 
Bearbeitung weitergehender Fragestellungen sein werden.
  
6. Publikationen
Publikationen in Zeitschriften, Sammelwerken:
- 1.
- G. Albinus, Remarks on the convex analysis of the energy model
of semiconductor devices, Lecture Notes in Computational Science
and Engineering 8 (1999), 375-385. 
- 2.
- G. Albinus, H. Gajewski,
R. Hünlich, Thermodynamic design of 
  energy models of semiconductor
  devices, Nonlinearity (eingereicht), 
  WIAS 
  
  Preprint 573,  Berlin, 2000.
- 3.
- A. Glitzky, R. Hünlich, Global properties of 
  pair diffusion models, Adv. Math. Sci. Appl. (angenommen),  
  WIAS  
 
 Preprint 587, Berlin, 2000.
- 4.
- J. A. Griepentrog, 
An application of the Implicit Function Theorem
to an energy model of the semiconductor theory,
Z. Angew. Math. Mech. 79 (1999), 43-51, 
  WIAS  
 
 Preprint 333, Berlin, 1997.
- 5.
- J. A. Griepentrog, L. Recke,
Linear elliptic
boundary value problems with non-smooth data: 
Normal solvability on Sobolev-Campanato spaces, Math. Nachr.
 (angenommen), 
  WIAS  
 
 Preprint 446, Berlin, 1998.
- 6.
- R. Hünlich, G. Albinus, H. Gajewski,
  A. Glitzky, W. Röpke, J. Knopke, 
  Modelling and simulation of power devices 
  for high-voltage 
  integrated circuits (eingereicht),  
  WIAS  
 
 Preprint 578, Berlin, 2000.
- 7.
- R. Hünlich, A. Glitzky,
On energy estimates for electro-diffusion equations
arising in semiconductor technology, Research Notes in Mathematics   
406 (2000), 158-174,
  WIAS  
 
 Preprint 429, Berlin, 1998.
- 8.
- W. Merz, A. Glitzky,
  R. Hünlich, K. Pulverer, Strong solutions for
  pair diffusion models in homogeneous semiconductors, 
  Nonlinear Anal. (angenommen), 
  SFB-438   
  
 Preprint 9921, München, Augsburg, 1999.
Konferenzbeiträge:
- 1.
- G. Albinus,
Convex analysis of the energy model of semiconductor devices,
International FORTWIHR Conference 1998, Siemens München-Perlach, 
18. 3. 1998.
- 2.
- A. Glitzky, 
Electro-reaction-diffusion systems in heterostructures, 
International Congress of
Mathematicians, Berlin, 19. 8. 1998. 
- 3.
- R. Hünlich, 
On energy estimates for electro-diffusion equations arising in 
semiconductor technology,
Conference ,,Partial Differential Equations. Theory and Numerical 
Solutions``, Prag, 14. 8. 1998. 
- 4.
- R. Hünlich, A. Glitzky, W. Röpke, 
Modelling and simulation in the technology of power devices,
Poster, International Congress of Mathematicians, Berlin, 19. 8. 1998. 
Diplomarbeiten, 
Doktorarbeiten, Habilitationsschriften:
- 1.
- J. A. Griepentrog, Zur Regularität 
linearer elliptischer und parabolischer
  Randwertprobleme
 mit nichtglatten Daten, Dissertation, 
Humboldt-Universität zu Berlin, 2000, 
  
  LOGOS-Verlag Berlin. 
Poster:
- 1.
- R. Hünlich, G. Albinus, A. Glitzky, J. Griepentrog,
W. Röpke, 
Modellierung und Simulation von hochsperrenden Bauelementen für
Schaltkreise der Leistungselektronik, 
Poster, 
Statusseminar im 
BMBF-Mathematikprogramm, Heidelberg, 29.-31. 10. 1997. 
- 2.
- R. Hünlich, W. Röpke, A. Glitzky,
Modelling and simulation of power devices for high-voltage
integrated circiuts,
Poster, 
Statusseminar im 
BMBF-Mathematikprogramm, Erlangen, 17.-19. 2. 1999. 
- 3.
- R. Hünlich, G. Albinus, H. Gajewski, A. Glitzky,
J. A. Griepentrog, W. Röpke, 
Modelling and simulation of power devices for high-voltage
integrated circiuts,
Poster, 
Statusseminar im 
BMBF-Mathematikprogramm, Frankfurt am Main, 11.-12. 12. 2000. 
Up