Die mathematische Analyse sehr großer Systeme und Strukturen 
mit wechselwirkenden Komponenten steht derzeit im besonderen Interesse
der theoretischen Physik und der Angewandten Mathematik. 
Solche Systeme sind in zahlreichen  Bereichen der Naturwissenschaften
(Festkörperphysik, Materialwissenschaften, Biologie, Neurophysiologie)
und im Rahmen der fortschreitenden Miniaturisierung 
zunehmend auch in technologischen Anwendungen (Neuronale Netze, 
Kommunikationsnetze, Mikrobauelemente) von Bedeutung. In derartig großen 
Systemen treten 
qualitativ neue kollektive Phänomene auf, die von spezifischen 
Details weitgehend unabhängig sind.
Die Hauptaufgabe der Forschungsgruppe besteht darin,
anwendungsorientierte Beiträge zur Klärung derartiger Phänomene zu liefern.
Insbesondere geht es um die Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Herleitung
von Gleichungen für eine Beschreibung der globalen, makroskopischen Größen
dieser Systeme.
Die Forschungsschwerpunkte der Forschungsgruppe liegen auf den Gebieten
-  Statistische Mechanik und mikroskopische Modelle von Phasenübergängen,
 -  Elektronentransport in ungeordneten Materialien,
 -  kinetische Gleichungen der Gasdynamik,
 -  wechselwirkende Diffusionen.
 
LaTeX typesetting by I. Bremer
7/30/1999