31 778  Forschungsseminar "Mathematische Modelle der Photonik" jeweils Do  16.15 Uhr WIAS Erdgeschoss

Veranstalter: Lutz Recke (HU Institut f. Mathematik), Klaus Schneider (WIAS), Hans-Jürgen Wünsche (HU Physik Photonik)

17.10.    Diskussion des Vortragsprogramms, Berichte über Sommerkonferenzen und Forschungsideen
24.10.    Minisymposium über Mode Locked Laser:
             14:30  B. Huettl (HHI):  "Experimental characterization of monolithic 40GHz mode-locked lasers on GaInAsP/InP"
16:00 E. Avrutin (Univ. York, UK):  "Modelling approaches for mode-locked laser diodes"
31.10.    A. Nesterov, U. Troppenz: Laser, Filter und Wellenlängenkonverter auf der Basis aktiver GaInAsP Mikroringresonatoren; Ziel, Modelle, Zwischenergebnisse
14.11.   M. Radziunas (WIAS): New Features of LDSL
28.11.   Minisymposium Sfb 555:   "Dynamics of DFB-Laser with Amplifying Feedback"
             15:00  O. Brox (HHI Berlin):  "Generation of High-Frequency Self-Pulsations"
15:30 J. Sieber (Uni Bristol):  "Numerical Bifurcation Analysis within Two-Mode Approximation"
16:30 M. Radziunas (WIAS Berlin):  "Numerical Simulation with LDSL"
17:00 S. Bauer (HHI Berlin):  "Experimental Bifurcation Analysis"
05.12.   Minisymposium Sfb 555:   "Dynamics of Mutually Coupled Lasers"
             16:15 I. Fischer (Uni Darmstadt):  "Dynamics of Mutually Coupled Lasers under Symmetric and Asymmetric Conditions"
  17:15 S. Yanchuk  (WIAS Berlin):  "Synchronization in two coupled Lang-Kobayashi systems".
12.12.  A.G. Vladimirov (WIAS): Synchronization of Semiconductor Laser Arrays by Delayed Global Coupling
16.01.   C. M. Weinert (HHI): Pulse Propagation in Nonlinear Fibers

Folien       z.Z. Server down

siehe auch Seminar Selbstorganisation in komplexen nichtlinearen Systemen   (TU Physik Hörsaal PN 731, Donnerstag 16.00 Uhr)

noch nicht einsortierte bzw. abgeklaerte Vorschlaege:

H.-J. Wuensche & M. Radziunas: Numerical Simulation of 'Real-World Effects' in PhaseCOMB Lasers

H.-P. Nolting: "About the Driving Forces of Fast Equalizer Effect"
(perhaps in connection with talks
U. Busolt: "Experiments with long Semiconductor Optical Amplifiers (SOAs)" and
H.-J. Wünsche: "Analytic Approximations and LDSL-Simulation of Wave Competition in long SOAs".)

Empfehlung falls mit Folien vorgetragen wird (also nicht mit Kreide an Tafel, was natürlich vollwertige akademische Methode bleibt):
- die Folien in Englisch
- die Vorträge auch, falls man sich hinreichend klar ausdrücken kann
  (Seminarteilnehmer mit anderer Muttersprache verstehen oft besser deutsch, then we German us in English express do.)
- vielleicht den beamer nutzen und resultierende bessere Darstellungsmöglichkeiten (movies)
- Folien nach dem Vortrag möglichst ins Netz stellen lassen (s.o. unter Folien)

Umgang mit Studierenden: mich haben verschiedentlich Studierende höherer Semester gefragt, ob sie teilnehmen können und auch Schein mit Note bekommen, oder ob das nur für schon diplomierte usw. Forscher ist. Meine Position ist: Studierende des Hauptstudiums haben Vorrang bei der Vergabe von Vortragsthemen, für einen benoteten Schein müssen sie regelmäßig teilnehmen und einen Vortrag halten. Und bei der Themenstellung sowie dem Ringen um das Verstehen unserer anderen Vorträge werden sie liebevoll betreut, versteht sich. Macht vielleicht etwas mehr Mühe als ein reines Lehrseminar, bietet dafür gratis Einblick in die spannenden Wege aktueller Forschung.