Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik 31 869  Forschungsseminar "Mathematische Modelle der Photonik" (SS 07)
Donnerstag / Thursday   16.15 Uhr   WIAS

Veranstalter: Uwe Bandelow (WIAS), Lutz Recke (HU Mathematik), Hans-Jürgen Wünsche (HU Physik Photonik)

siehe auch Seminar
Selbstorganisation in komplexen nichtlinearen Systemen   (TU Physik Hörsaal PN 731, Donnerstag 16.00 Uhr)
Optik/Photonik Kolloquium Thursdays, every two weeks, 15:15-17.00 Room 2'101, Institute of Physics, Newtonstr. 15


17.04. Tuesday 17:15, Christian-Gerthsen Hörsaal, Inst. f. Physik d. HUB
Uwe Bandelow (WIAS)
Nichtlineare Effekte in Halbleiterlasern und optischen Fasern

27.04. Friday 16:00 FHI Dahlem
Sfb555 - Symposium "Delay und Kontrolle"

03.05. Thursday 17:15 TU
Gadi Eisenstein (Technion Haifa)       Alexander von Humboldt-Lecture
Manipulating the speed of light

10.05. Thursday 18:30 HU Kinosaal
Theodor W. Hänsch (Garching/München)       Helmholtz-Vorlesung
Der Pulsschlag des Lichts

17.05.

Himmelfahrt

24.05. M. Radziunas (WIAS)
Tailoring a passive feedback DFB laser for direct modulation applications

07.06. Alexandre Gual i Coca (HHI)
Wellenlängenumsetzung in passiven Wellenleiterstrukturen

21.06.

CLEO®/Europe 2007

26.06. (Tuesday) 10:00 WIAS
Vl. V. Kocharovsky, RAS Nizhny Novgorod and Texas A&M University
Dual-wavelength semiconductor lasers and intracavity mode mixing in CW and mode-locked regimes
E.R. Kocharovskaya, RAS Nizhny Novgorod
Superradiant lasing in photonic crystals

28.06. Serhiy Yanchuk (WIAS)
Delayed feedback control of a three-section laser: first numerical results for the rate-equations model

05.07. Shalva Amiranashvili, WIAS
Turing instability of electrical discharges

10.07. Martin Spreemann, HU
Nichtlineare Effekte in Halbleiterlasern mit monolithisch integriertem trapezförmigem optischen Verstärker
öffentliches Diplomkolloquium, Di 17:00 Uhr, Inst. f. Physik, Newtonstr. 15, Raum 3'101

19.07.

ICIAM 07


Empfehlung falls mit Folien vorgetragen wird (also nicht mit Kreide an Tafel, was natürlich vollwertige akademische Methode bleibt):
- die Folien in Englisch
- die Vorträge auch, falls man sich hinreichend klar ausdrücken kann
  (Seminarteilnehmer mit anderer Muttersprache verstehen oft besser deutsch, then we German us in English express do.)
- vielleicht den beamer nutzen und resultierende bessere Darstellungsmöglichkeiten (movies)
- Folien nach dem Vortrag möglichst ins Netz stellen lassen (s.o. unter Folien)

Umgang mit Studierenden: mich (HJW) haben verschiedentlich Studierende höherer Semester gefragt, ob sie teilnehmen können und auch Schein mit Note bekommen, oder ob das nur für schon diplomierte usw. Forscher ist. Meine Position ist: Studierende des Hauptstudiums haben Vorrang bei der Vergabe von Vortragsthemen, für einen benoteten Schein müssen sie regelmäßig teilnehmen und einen Vortrag halten. Und bei der Themenstellung sowie dem Ringen um das Verstehen unserer anderen Vorträge werden sie liebevoll betreut, versteht sich. Macht vielleicht etwas mehr Mühe als ein reines Lehrseminar, bietet dafür gratis Einblick in die spannenden Wege aktueller Forschung.