Aus Gründen des Infektionsschutzes ist das Institut derzeit für Besucher nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Anmeldung zugänglich. Viele wissenschaftliche Veranstaltungen finden gegenwärtig online statt, wozu auch auswärtige Interessenten herzlich willkommen sind. »
Mission
Die projektorientierte Forschung am WIAS ist gekennzeichnet durch die Verknüpfung der mathematischen Disziplinen Analysis, Stochastik und Numerik. Diese Kombination birgt besonderes Potential für wichtige Beiträge zur Lösung komplexer Fragestellungen wie dem zuverlässigen Extrahieren von Informationen aus großen Datensätzen oder der geeigneten Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Beschreibung von Prozessen. Das Institut trägt so zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Forschung
Das Institut widmet sich sowohl der mathematischen Grundlagenforschung als auch der Entwicklung von Algorithmen und wissenschaftlicher Software. Dabei werden physikalisch und technisch fundierte mathematische Modelle entworfen, die das betrachtete Phänomen korrekt erfassen und einer hoch entwickelten mathematischen Analyse zugänglich machen. Die Phasen der Aufgabenlösung werden in enger Verzahnung immer wieder neu durchlaufen und aufeinander abgestimmt, bis eine optimale Lösung gefunden ist.

Aktuell
Benedikt Jahnel wirbt Junior-Gruppe im Leibniz-Wettbewerb ein
Leibniz-Gemeinschaft fördert Forschungsvorhaben zum Thema Probabilistische Methoden für dynamische Kommunikationsnetzwerke über fünf Jahre (2021-2025).
Veranstaltungen
Mittwoch, 27.01.2021, 15:15 (Online Event)
Berliner Oberseminar „Nichtlineare partielle Differentialgleichungen” (Langenbach-Seminar)
Dr. S. Throm, Westfälische Wilhelms-Universität Münster:
Universal long-time asymptotics for coagulation equations (online talk)

Stellen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (20/23)
Nichtglatte Variationsprobleme und Operatorgleichungen
Mitarbeiter/in in der Rechentechnik (m/w/d) (20/25)
Datenmanagementsysteme, Java
Doktorand/in (m/w/d) (21/02)
Thermodynamische Modellierung und Analyse von Phasenübergängen, Recovery of battery ageing dynamics with multiple timescales
Fremdsprachensekretär/in/ Teamassistent/in (m/w/d) (21/03)
Nichtglatte Variationsprobleme und Operatorgleichungen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (21/04)
Thermodynamische Modellierung und Analyse von Phasenübergängen