[Next]:  Project descriptions  
 [Up]:  Research Group Continuum Mechanics  
 [Previous]:  Research Group Continuum Mechanics  
 [Contents]   [Index] 


Overview


Die Forschungsgruppe hatte im Berichtszeitraum zwei Hauptforschungsrichtungen:

  • Dynamik und Thermodynamik von porösen und granularen Materialien,
  • Mikro-Makro-Übergänge.

Seit mehreren Jahren wird in der Forschungsgruppe ein makroskopisches thermodynamisches Mehrkomponentenmodell für poröse und granulare Materialien entwickelt. Die grundlegende Struktur dieses Modells ist für gesättigte Materialien sowohl für nichtlineare wie auch lineare Prozesse vollständig erarbeitet. Einige wichtige Fragen zur Beziehung zu anderen Modellen wie auch zu Stabilitätseigenschaften und zur Ausbreitung verschiedener dynamischer Störungen sind jedoch noch nicht vollständig beantwortet. Sie wurden in den letzten drei Jahren erforscht.

Es wurde gezeigt, dass sich das linearisierte Modell wesentlich von dem am häufigsten benutzten Modell von Biot unterscheidet. Dieser Unterschied beruht im Wesentlichen auf der thermodynamischen Unzulässigkeit des Biot-Modells. Es wurde bewiesen, dass das Biot-Modell zwei wichtige kontinuumsthermodynamische Prinzipien verletzt, nämlich die materielle Objektivität und den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Einige eigene Modellalternativen (z. B. beide Komponenten kompressibel und Porosität beschrieben durch eigene Bilanzgleichung; manche Komponenten inkompressibel oder Höhere-Gradienten-Modelle) wurden vorgeschlagen und ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Geophysik diskutiert.

Es wurde bewiesen, dass eindimensionale stationäre Strömungen durch poröse und granulare Materialien zu Instabilitäten führen können. Einige von ihnen sind notwendig, um ,,Threshold``-Effekte, die zu Fluidisierung führen, zu beschreiben. Andere sind unerwünscht. Sie treten allerdings auch nur für praktisch kaum beobachtete Werte für die Volumen- und Flächendurchlässigkeiten, die die Stabilitätsbereiche steuern, auf.

During the time covered by this report the research group has worked on two main research fields:

  • Dynamics and thermodynamics of porous and granular materials,
  • Micro-macro transitions.

For many years a macroscopic thermodynamical multicomponent model for porous and granular materials has been constructed in the research group. The fundamental structure of this model is already fully developed for both nonlinear and linear processes in saturated materials. However, some important questions concerning relations to other available models as well as stability properties and the propagation of various dynamical disturbances have not yet been answered. During the last year, three of these questions have been investigated.

It has been shown that the linearized model differs considerably from the most commonly used model of Biot. It has been demonstrated that this difference is primarily related to the lack of thermodynamical admissibility of Biot's model. It has been proved that Biot's model violates two important principles of continuum thermodynamics: material objectivity and the second law of thermodynamics. A few own alternative models (e.g., both components compressible and the porosity described by a balance equation; some of the components incompressible, higher gradient models) have been proposed and their practical applications in geophysics have been discussed.

It has been proved that 1-d steady state flows through porous and granular materials may lead to instabilities. Some of them are needed in order to describe threshold effects leading to the liquefaction. Some others are not desired. However they appear solely on the border of practically admissible values of bulk and surface permeabilities controlling the region of stability.


Im Rahmen der Dynamik poröser Medien wurden wesentliche Erweiterungen zur Oberflächenwellenanalyse ermittelt. Zusätzlich zur Hochfrequenzasymptotik, die schon in den vergangenen Jahren hergeleitet wurde, wird jetzt eine Langwellenapproximation (niedrige Frequenzen) für Oberflächenwellen entwickelt. Dies ist besonders in der Praxis von Interesse, weil in geophysikalischen Anwendungen niedrige Frequenzen in der Größenordnung von 1-10 Hz vorherrschen. Außerdem wurde die Erforschung von Oberflächenwellen in heterogenen Materialien begonnen.

Die Aktivitäten der Forschungsgruppe Kontinuumsmechanik im Bereich der Mikro-Makro-Übergänge gliedern sich in vier Unterprojekte.

  • Phasenübergänge, teilweise gefördert im BMBF-Programm ,,Neue Mathematische Verfahren in Industrie und Dienstleistungen`` unter der Nummer 03DRM3B5

    Zurzeit ist dieses Projekt in fünf Teile aufgegliedert: 1. Für das Referenzmaterial Zinn-Blei-Legierung wurden experimentelle Tests durchgeführt, und diese wurden mit Simulationen des WIAS-Standard-Phasenfeldmodells verglichen, 2. Eine Konvergenzstudie wurde für die Neumann-Reihen durchgeführt, welche im mechanischen Teil des WIAS-Modells auftreten, 3. Existenz- und Eindeutigkeitsstudien einer vereinfachten Version des Standardmodells, 4. Aufstellung von nichtlokalen Modellen zur Beschreibung von Phasenseparationsprozessen in thermomechanischen Spannungsfeldern, 5. Keimbildung von flüssigen Arsentropfen in einkristallinem Gallium-Arsenid.

Within the frame of dynamics of porous media essential extensions of the surface wave analysis have been investigated. In addition to high-frequency asymptotics which has been developed previously, surface modes of propagation in the long-wave approximation (low frequency) are investigated. This has a particular practical bearing because most of the practical geophysical applications are made for low frequencies of the order of 1-10 Hz. In addition, research on the field of surface waves in heterogeneous materials has been initiated.


The activities of the research group ``Continuum Mechanics'' in the field of micro-macro transitions are divided into four subprojects

  • Phase transitions, supported in parts within the BMBF program ``New Mathematical Methods in Industry and Services'' under the contract 03DRM3B5

    This project is currently divided into five subprojects: (1) Experimental tests and comparison of the reference material tin/lead alloy with simulations of the WIAS standard phase-field model, (2) A convergence study of Neumann series appearing in the mechanical part of the WIAS standard phase-field model, (3) Existence and uniqueness studies of a simplified version of the standard model, (4) Formulation of nonlocal models of phase separation processes under thermomechanical stress fields, (5) Nucleation of liquid Arsen droplets within single crystal gallium arsenide.


     


  • Kinetische Lösungen der Boltzmann-Peierls-Gleichung und ihrer Momentensysteme, gefördert durch die DFG innerhalb des Schwerpunktprogrammes ,,ANumE -- Analysis und Numerik von Erhaltungsgleichungen`` unter Nummer DR 401/2-2

    Eine spezielle Klasse hyperbolischer Systeme enthält Systeme, die auf einer darunterliegenden kinetischen Gleichung basieren. Mitglieder dieser Klasse haben die besondere Eigenschaft, dass Anfangs- und Randwertprobleme durch sehr mächtige und allgemeine mathematische Methoden gelöst werden können, welche sich auf Mikro-Makro-Übergänge und das Maximum-Entropie-Prinzip gründen. Im Berichtszeitraum haben wir die Boltzmann-Peierls-Gleichung sowie ihre zugehörigen hyperbolischen Systeme studiert. Das wichtigste Resultat ist ein kinetisches Schema, welches beide Typen von Gleichungen durch eine einheitliche Methode löst, so dass ein Vergleich der Lösungen der kinetischen Gleichungen und der hyperbolischen Systeme durchgeführt werden kann. Seit Juli 2001 wird dieses Projekt, welches vorher im DFG-Normalverfahren finanziert wurde, im Schwerpunktprogramm ANumE gefördert.

  • Multiskalenmodellierung von thermoelastischen Körpern, gefördert durch die DFG innerhalb des Schwerpunktprogramms SPP 1095 ,,Analysis, Modellbildung und Simulation von Mehrskalenproblemen``, unter der Nummer SP 212/15-1. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dreyer (FG 7) und Sprekels (FG 1).

    Zur Zeit werden rigorose Grenzübergänge etabliert, die von mikroskopischen Bewegungsgleichungen zu makroskopischen Feldgleichungen führen.

  • Kinetic solutions of the Boltzmann-Peierls equation and its moment systems, supported by the DFG within the Priority Program ``ANumE -- Analysis and Numerics of Conservation Laws'' under the contract DR 401/2-2


    A special class of hyperbolic systems contains systems that are based on an underlying kinetic equation. What is special for members of this class, is that initial and boundary value problems can be solved by very powerful and generic mathematical methods which rely on micro-macro transitions and the Maximum Entropy Principle. During the period of this report we have studied the Boltzmann-Peierls equation as well as its corresponding hyperbolic systems. The most important result is a kinetic scheme that solves both types of equations by a unified method, so that a comparison of the solutions of the kinetic equation and of the corresponding hyperbolic system becomes practicable. Since July 2001 this project, which was previously financed within the DFG Individual Grant Program, has been sponsored within the DFG Priority Program ANumE.


  • Multi-scale modeling of thermoelastic bodies, supported by the DFG within the Priority Program SPP 1095 ``Analysis, Modelling and Simulation of Multiscale Problems'' under the contract SP 212/15-1, which is a joint project of Dreyer (Research Group 7) and Sprekels (Research Group 1)


    Currently, rigorous limits are established that lead from microscopic equations of motions to macroscopic field equations.


     


  • Außerdem wurde ein rein industrielles Projekt im Berichtszeitraum beendet: Spannungsanalyse einer dünnen Waferplatte aus einkristallinem Gallium-Arsenid. Es wurde finanziert durch die Freiberger Compound Materials GmbH Freiberg (FCM).

    Die von uns vorgeschlagene von Kármán-Theorie zur Lösung dieses Problems erwies sich als äußerst angemessen. Die große Herausforderung resultierte aus folgenden extremen Skalenunterschieden: Ein Plattendurchmesser von 150 mm, eine Plattendicke von 0,5 mm sowie eine Fläche von 0,1 mm2, auf welcher die Kraft eingeleitet wurde, stehen sich gegenüber.

  • Furthermore, a purely industrial project was completed within the last period: Stress analysis of a thin wafer plate of single crystal gallium arsenide, financed by the Freiberger Compound Materials GmbH Freiberg (FCM)


    The proposed von Kármán theory turned out to be the appropriate model. The great challenge resulted from extreme differences of various scales: A plate diameter of 150 mm, a plate thickness of 0.5 mm, and a contact area of 0.1 mm2, where the external load is introduced, have to be taken into account.




 [Next]:  Project descriptions  
 [Up]:  Research Group Continuum Mechanics  
 [Previous]:  Research Group Continuum Mechanics  
 [Contents]   [Index] 

LaTeX typesetting by I. Bremer
9/9/2002